2-HLF20-1

Löschzug Erle

2-HLF20-1

Hilfeleistungslöschschgruppenfahrzeug, erstausräusrückendes Fahrzeug des Löschzug Erle. Für fast alle Einsatze geeignet.

Fakten


Funkrufname

Florian Raesfeld 2 Hlf20 1

Besatzung

1/8

Wasser an Board

2200L

Höchstgeschwindigkeit

100kmh

Hersteller

MAN / Schlingmann

Indienststellung

2023

Motorisierung

267kw 300ps

Gewicht

14,5t

Vorstellung


Allgemeines

Allgemeines

Das HLF ist das erstausrückende Fahrzeug des Löschzugs Erle. Mit seiner umfangreichen Beladung kann es nahezu jede Einsatzlage abdecken – ob Brand, technische Hilfeleistung oder medizinische Notfälle. Seit seiner Indienststellung im Jahr 2023 hat es die Schlagkraft des Löschzugs deutlich erhöht. Besonders hervorzuheben ist der mitgeführte vollwertige Hydrauliksatz, der neue Möglichkeiten in der technischen Rettung eröffnet hat.(JH)

Einsatzspektrum

Einsatzspektrum

Das Fahrzeug ist für ein breites Einsatzspektrum ausgelegt. Es ist ausgestattet für Brandeinsätze, schwere technische Hilfeleistung sowie die erweiterte medizinische Erstversorgung. Die Beladung reicht von verschiedensten Löschmitteln über umfassendes Rüstmaterial bis hin zu medizinischem Equipment. Besonders zu erwähnen sind die hydraulische Schere und der Spreizer. Außerdem ist das Fahrzeug mit einem automatisierten externen Defibrillator (AED) sowie umfangreichem First-Responder-Material ausgerüstet, um auch bei medizinischen Notfällen schnell helfen zu können.(JH)

Material

Material

Wie jedes HLF 20 führt auch dieses Fahrzeug ein Sprungpolster mit – gedacht für den äußersten Notfall, wenn Personen keine andere Möglichkeit zur Flucht mehr haben. Bevor dieses jedoch eingesetzt wird, erfolgt die Rettung möglichst über die mitgeführte 12 Meter hohe Schiebleiter oder die 7 Meter hohe Steckleiter, welche beide über ein Absenksystem leicht entnehmbar sind.(JH)

Technische Ausstattung

Technische Ausstattung

Im Bereich der technischen Hilfe bringt das Fahrzeug eine breite Palette an Equipment mit: Abstützmaterial aus Holz, Stab-Pack und Stab-Fast gehören ebenso zur Beladung wie der hydraulische Rettungssatz bestehend aus Schere, Spreizer, Rettungszylindern und Pedalschneider.
Für Personen, die unter Fahrzeugen eingeklemmt sind, stehen Hochdruck-Hebekissen sowie Büffelwinden bereit. Darüber hinaus sind eine Rettungssäge, eine Kettensäge, ein Fuchsschwanz und ein Türöffnungssatz verlastet – um auch bei komplexeren Lagen flexibel reagieren zu können.(JH)

Brandeinsatz

Brandeinsatz

Natürlich ist das Fahrzeug auch für den klassischen Brandeinsatz bestens vorbereitet. Es führt 2000 Liter Wasser sowie 120 Liter Schaummittel im fest eingebauten Tank mit. Das Schaummittel kann über einen integrierten Turbo-Zumischer beigemischt werden. Zusätzlich sind ein Pulverlöscher und ein CO₂-Löscher mit an Bord.Zum Schutz der Mannschaft sind vier Pressluftatmer direkt in der Kabine verlastet und können bereits während der Anfahrt angelegt werden, um ein schnelles Eingreifen zu ermöglichen.(JH)

Mehr Eindrücke