2-LF10-1

Löschzug Erle

2-LF10-1

Löschgruppenfahrzeug mit 1000 Litern, voll Geländegänig

Fakten


Funkrufname

Florian Raesfeld 2 LF10 1

Besatzung

1/7

Wasser an Board

1000L

Höchstgeschwindigkeit

100kmh

Hersteller

Mercedes Benz / Ziegler

Indienststellung

2023

Motorisierung

267kw 300ps

Gewicht

14t

Vorstellung


Allgemeines

Allgemeines

Das LF 10 wurde im Jahr 2002 als voll geländegängiges Fahrzeug in Dienst gestellt. Es wurde speziell dafür angeschafft, um auch in schwierigem Gelände zuverlässig eingesetzt werden zu können. Zur Grundausstattung gehörte eine Tragkraftspritze TS 8/8. Da das Fahrzeug ein TLF mit zusätzlicher Ausrüstung für technische Hilfeleistung ablöste, war entsprechendes Material zur technischen Rettung selbstverständlich ebenfalls verlastet. Aufgrund seiner Ausstattung wurde das Fahrzeug über viele Jahre als erstausrückendes Fahrzeug genutzt – bis zur Indienststellung des 2-HLF20-1.(JH)

Umbauten

Umbauten

Mit der Zeit stiegen die Anforderungen im Bereich der technischen Hilfeleistung. Ein reines Kombinationsgerät aus Schere und Spreizer reichte nicht mehr aus. Daher wurde die TS 8/8 aus dem Fahrzeug entfernt, um Platz für weitere Technik zu schaffen. In der letzten Ausbaustufe war das Fahrzeug mit einem vollständigen hydraulischen Rettungssatz ausgestattet – bestehend aus Spreizer, Schere und Rettungszylindern. Zusätzlich befand sich umfangreiches Abstützmaterial an Bord, darunter Stab-Fast und Stab-Pack. Auch ein Türöffnungsset war fester Bestandteil der Beladung. Damit erfüllte das Fahrzeug über viele Jahre die Anforderungen eines HLF 10. Und wurde entsprechend auch als Hlf 10 eingesetzt.(JH)

Ersatz durch das HLF 20

Ersatz durch das HLF 20

Mit der Einführung des neuen Fahrzeuges und der Umstrukturierung zum 2. bzw. 3. Ausrücker innerhalb des Löschzugs Erle wurde die Ausrüstung zur technischen Hilfe vollständig entfernt. Wobei das Fahrzeug das anrecht auf das H in der Fahrzeugbezeichnung vollständig verloren hat. Somit wurde vortan das Fahrzeug als LF10 eingestezt. Das Fahrzeug erhielt stattdessen eine neue Tragkraftspritze vom Typ Rosenbauer FOX PFPN 15 und wurde fortan vorrangig für den Aufbau einer Wasserversorgung eingesetzt.(JH)

Brandeinsatz

Brandeinsatz

Für den Brandeinsatz führt das LF 10 insgesamt 280 Meter B-Schläuche sowie eine tragbare Feuerwehrpumpe (PFPN 15) mit, um eine Wasserversorgung über lange Wegstrecken sicherzustellen. Gleichzeitig ist es in der Lage, eigenständig einen Löschangriff durchzuführen: Es sind ausreichend C-Schläuche sowie passende Strahlrohre verlastet. In der Kabine befinden sich zwei Atemschutzgeräte, die während der Fahrt angelegt werden können. Weitere zwei Geräte sind im Aufbau untergebracht, um bei Bedarf auch einen Sicherheitstrupp ausrüsten zu können.
Sollte Wasser nicht das geeignete Löschmittel sein, stehen zusätzlich 60 Liter 3%-Schaummittel zur verfügung. Ergänzt wird die Ausstattung durch jeweils einen Pulverlöscher und einen CO₂-Löscher.(JH)

Mehr Eindrücke